Die Untersuchung mit Spiroergometrie und Laktatmessung misst alle bedeutsamen Größen des Kreislaufs und der Atmung und somit die individuelle Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems.
Vor dem Beginn des Trainings sollten die Leistungsfähigkeit der Lunge und die Laktatbildung der Muskeln bei Belastung genau untersucht werden. Mit Kenntnis Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit können Sie auch Ihre sportlichen Belastungsgrenzen besser einschätzen. Mit den Ergebnissen der Spiroergometrie kann ein Trainingsplan erstellt werden, der Ihrem individuellen Fitnesszustand angepasst ist. Damit wird Ihre Vorbelastung berücksichtigt und ein langfristiger Trainingserfolg gesichert. Eine systematische Überprüfung Ihrer Trainingsfortschritte sollte dabei durch eine spiroergometrische Verlaufskontrolle erfolgen.
In unserer Praxis wird die Lungenuntersuchung mit Spiroergometrie und Laktatmessung zur Messung aller wichtigen Werte des Kreislaufs und der Atmung in einem standardisierten Belastungsprogramm durchgeführt. Sie erhalten eine Gesamtbeurteilung der Leistungsfähigkeit Ihres Herz-Kreislaufsystems einschließlich des Sauerstoffverbrauchs durch die Muskulatur. Mit den ermittelten Messwerten (maximale Sauerstoffaufnahme sogenannte anaerobe Schwelle, Herzfrequenz) können Sie Ihre sportlichen Aktivitäten effektiver gestalten. Sie erfahren, bei welcher Belastungsintensität Sie das meiste Fett verbrennen, wo der Bereich liegt, in dem die Muskulatur Sauerstoff optimal verwertet und wie Sie damit Ihre Leistung stabilisieren und/oder verbessern können.
Für weitere Fragen steht unser Praxisteam Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
- Sportbeginn nach Herz-Kreislauferkrankungen
- Sportbeginn bei bestehendem Übergewicht
- Sportbeginn ab 40
- Sportlern, besonders bei Leistungssportlern und Tauchern
- Patienten mit Asthma bronchiale
- gesundheitsbewussten Menschen
« Zurück zu den IGeL Leistungen